WIE KÖNNEN ALLE SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN AM BLENDED LEARNING TEILHABEN?
- Voraussetzung: technische Mittel müssen gegeben sein (ansonsten: Schule muss etwas zur Verfügung stellen)
- Einführung in der Klasse: technisches „know how“ schaffen (Wissenstanderhebung)
- Übungsphasen in der Klasse mit technischem Hilfsmittel (um Begleitung und Fragen im praktischen Umgang zu klären)
- Heranführung an die Methode. Beispiel: Lernvideo ansehen und den Fokus auf bestimmtes legen. Im Frontalsetting Video ansehen – und die richtige Handhabe lernen (z.B. vor – und zurückspulen), Fokus auf bestimmtes legen, Erkenntnisse zusammenfassen, Bearbeitungsmethoden beibringen
- einfache Fragen formulieren, wo alle Zugang finden (evtl. differenzierte Aufgabestellungen)
z.B. bei einem Video anschauen: konkrete Aufgabenstellung. Leitfaden mitgeben für alle
- Überprüfung des Erarbeiteten
- Instructor: Julia Aichner
- Instructor: Eva Maria Brunnbauer
- Instructor: Nadia Casanova Stua
- Instructor: Inge Gasser
- Instructor: Christine Hochgruber
- Instructor: Alexandra Manuela Hofer
- Instructor: Doris Hopfgartner
- Instructor: Sabine Karnutsch
- Instructor: Magdalena Lang
- Instructor: Sylvia Maffei
- Instructor: Juliane Messner
- Instructor: Manuela Miribung
- Instructor: Tobias Mores
- Instructor: Sara Oberhollenzer
- Instructor: Iris Adele Pedross
- Instructor: Matthias Pfattner
- Instructor: Thomas Pichler
- Instructor: Sabine Planatscher
- Instructor: Claudia Savelli
- Instructor: Kerstin Schmid
- Instructor: Katherina Strobl
- Instructor: Andreas Terragnolo
- Instructor: Sibylle Terzer
- Instructor: Daniela Tiedemann
- Instructor: Julia Ueberbacher
- Instructor: Tanja Unteregelsbacher
- Instructor: Karin Valersi
- Instructor: Michaela von Wohlgemuth
- Instructor: Irene Flora Weiss
- Instructor: Silvia Zanotto
- Instructor: Priska Zwischenbrugger