
Die Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in die Sozialarbeit als Profession und Disziplin und vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zur kritischen Auseinandersetzung und theoriegeleiteten Reflexion zentraler Kernthemen und Problemfelder. Im Fokus stehen zunächst zentrale Definitionen und Begriffe, Entwicklungen, Funktionen, Mandate sowie Spannungsfelder der Sozialarbeit. Die Studierenden erhalten einen ersten Überblick über Entwicklungslinien, Professionalisierungsprozesse und Handlungsfelder und lernen, Sozialarbeit sowohl als professionelle Tätigkeit als auch als wissenschaftliches Feld zu verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialarbeit. Dazu gehören Theorien der Sozialarbeit, die Rolle der Bezugsdisziplinen sowie Fragen der Wissensformen und der kritischen und partizipativen Wissensproduktion und -anwendung in professionellen Kontexten. Die Veranstaltung führt zudem in die Ethik der Sozialarbeit ein, indem sie normative Grundlagen und ethisch-deontologische Prinzipien vermittelt, verschiedene Ethikansätze beleuchtet und die Entwicklung ethischer Reflexions- und Entscheidungskompetenz konsequent als wesentliche Dimension sozialarbeiterischer Professionalität thematisiert. Besondere Beachtung erfährt eine sozialpolitisch bewusste Auseinandersetzung mit der Sozialarbeit als Profession und Disziplin. Die behandelten Inhalte werden durchgängig im Kontext sozialer Fragen und sozialpolitischer Entwicklungen reflektiert. Sozialarbeiterisches Handeln wird dabei als aktive Gestaltung des Sozialen im Spannungsfeld sozialpolitischer Verstrickungen und im Horizont sozialer Gerechtigkeit verstanden.
- Instructor: Urban Nothdurfter