Zweitspracherwerb in der Grundschule

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den allgemeinen Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten, die den Zweitspracherwerbsprozess steuern. Unter Bezug auf die in der Vorlesung vermittelten Informationen werden Ansätze der Zweitsprachenerwerbsforschung diskutiert sowie schulische Faktoren erörtert, die sich auf den Zweitsprachenerwerbsprozess auswirken.

Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich die schulische Ausgangslage von Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe darstellt, die zwei- oder mehrsprachig sind und welche sprachlichen Kompetenzen benötigt werden, um Bildungserfolg zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt des Seminars bildet die Sprachstandsdiagnostik, die dazu dient, die Fähigkeiten der Lernenden zu identifizieren und nächste Erwerbsschritte abzuleiten, um deren Erwerbsprozess optimal unterstützen zu können.

Da der Spracherwerb u.a. auch von den individuellen Spracherwerbserfahrungen sowie den subjektiven Einstellungen zur Zielsprache beeinflusst wird und im Sinne einer Einbeziehung aller Ressourcen des Kindes seine Mehrsprachigkeit ein großes Potential birgt, beschäftigen wir uns mit der Erhebung von sprachbiographischen Daten sowie von Daten zu subjektiven Theorien über SpracheNein.